Rückenwind

Rückenwind ist ein Förderprogramm des Landes Baden-Württembergs, das ursprünglich zur Aufarbeitung von Corona-Defiziten aufgelegt wurde. Inzwischen wurde es mehrfach verlängert.

Kinder mit den unterschiedlichsten Problemen erhalten durch unsere „Rückenwind-Damen“ Petra-Thieleke, Birgit Scheel, Johanna Fischer und Regina Katein Förderung in der Kleingruppe. Dabei geht es insbesondere darum, klar umrissene Lücken in Mathematik und Deutsch mit passgenauer Unterstützung zu schließen. Rund 15 Stunden stehen uns dafür wöchentlich zur Verfügung.

Pädagogische Assistenten 

An unserer Schule teilen sich die drei Förderkräfte eine Pädagogische Assistentenstelle: Regina Katein, Johanna Fischer und Ute Eling unterstützen dort, wo Unterstützung am dringendsten gebraucht wird. Sie arbeiten in enger Absprache mit den Lehrkräften über alle Klassenstufen hinweg in der Einzel- und Kleingruppenförderung in den Fächern Deutsch und Mathematik.

Ehrenamtliche Lesepaten

Aktuell unterstützen uns zwei ehrenamtliche Lesepaten: Petra Thieleke und Wolf Fischer. Sie lesen einmal wöchentlich mit Kleingruppen oder einzelnen Kindern. Auch das Vorlesen und das Sprechen über die Inhalte gehören dazu. Dadurch verbessert sich nicht nur die Lesefertigkeit und Wortkenntnis, sondern auch die Lesemotivation. Denn den beiden Pensionären gelingt es großartig, Beziehung zu den Kindern aufzubauen, sie zu ermuntern und den Lesefortschritt wohlwollend zu begleiten. Wir sind sehr dankbar für dieses selbstlose Engagement.

Kinderschutzbund

Seit vielen Jahren finanziert der Kinderschutzbund Isny eine LRS-Förderung für Kinder unserer Schule, die große Schwierigkeiten mit dem Lesen bzw. Rechtschreiben haben. Diese wird geleistet von Lehramtsstudierenden, die die Förderstunden nach einer Einarbeitung durch unsere Lehrkräfte selbstständig durchführen. Mache dieser Studierenden, wie beispielsweise Julian Kahl, sind auf diese Weise über mehrere Jahre an unserer Schule tätig und dadurch bestens eingearbeitet. Julian Kahl fördert Kinder je nach Bedürfnis einzeln oder in Kleingruppen.

Bundesfreiwilligendienst/FSJ

Meist zwei bis drei junge Menschen leisten jedes Jahr einen Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr in unserer Schule ab. Sie sind inzwischen längst unentbehrlich geworden und wir freuen uns über deren Engagement. Bufdis und FSJler helfen an viele Stellen im Unterrichtsalltag mit: Sie sind mit festen Stunden bestimmten Klassen zugeordnet, wo sie im Klassenverband der Lehrkraft assistieren oder einzelnen Kinder zusätzliche Hilfestellungen geben. Mit einzelnen Kindern Lesen zu üben oder wegen Krankheit Versäumtes nachzuholen gehört auch zu ihren Aufgaben, ebenso wie die Begleitung auf außerschulische Lerngängen.

Darüber  hinaus unterstützen uns in der Regel ein bis zwei Bufdis im Rahmen einer Kooperation von Schule und Verein. Sie sind an sich dem WSV oder TSV zugeordnet, helfen aber morgens im schulischen Sportunterricht. Sie begleiten Kinder auf Wettkämpfe und organisieren Sportevents in Kooperation mit ihren Vereinen. Nicht zuletzt durch ihre persönliche Beziehung, die sie im Laufe des Jahres zu den Kindern aufbauen, leisten sie  einen wichtigen Beitrag, den Nachwuchs in den Vereinen zu sichern.