Grundschule am Rain erhält „Spielezimmer“: Ein XXL- Geschenk für die Schulgemeinschaft
„Spielen und Lernen sind keine Gegensätze. Kinder lernen im Spiel – und das oft sogar effektiver“, erklärt Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer vom ZNL Ulm, einer der wissenschaftlichen Partner der Initiative. Die moderne Hirnforschung unterstreicht diese Aussage: Spielerische Erfahrungen mit haptischen und visuellen Reizen fördern die Entwicklung von Kreativität, Konzentration und sozialen Kompetenzen deutlich stärker als passive Medienkonsumangebote wie Fernsehen oder Computerspiele.
Die Grundschule am Rain feiert eine außergewöhnliche Neuerung: ein eigens eingerichtetes „Spielezimmer“, ermöglicht durch die Initiative „Spielen macht Schule“. Dank ihres überzeugenden pädagogischen Konzepts hat die Schule eine Vielzahl hochwertiger Brett- und Gesellschaftsspiele gewonnen. Die Initiative, die bundesweit das klassische Spielen fördert, folgt der Prämisse: „Spielen macht schlau!“